In der OFFICINA TREVERICA werden unter anderem Repliken bronzezeitlicher Messer, Waffen und Werkzeuge nach Fundvorlagen hergestellt. Diese Repliken bestechen aufgrund der Verwendung einer 12prozentigen Zinnbronze, die auf Hochglanz poliert, den Eindruck erweckt, als seien sie aus purem Gold gefertigt. Die Klingen der Messer und Waffen sind auf Wunsch und nach Zusendung einer Kopie des Personalausweises kalt ausgeschmiedet und geschärft und dadurch zum vollwertigen Gebrauch geeignet. Die Griffe sind mit Edelhölzern verkleidet und vernietet, deren Maserung - geschliffen, poliert und mit Oliven- oder Leinöl behandelt - in wunderbarster Weise zur Geltung kommt. Wer ein solches Messer, eine Waffe oder ein Werkzeug in seinen Händen hält, begibt sich auf eine Reise durch die Zeit: Eine Reise zurück in Bronzezeit! Die Messer und Waffen sind sowohl fertig, als auch in Rohform erhältlich. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen zu diesen Repliken bronzezeitlicher Messer, Waffen und Werkzeuge. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Eine kleine Auswahl unserer Repliken, die weiter unten näher vorgestellt werden:
Mykenisches Bronzeschwert vom Typ Di - 1.450 v. Chr.
Replik eines mykenischen Bronzeschwerts vom Typ Di - zirka 1.450 v. Chr.
Griff und Knauf aus Ebenholz mit Knocheneinlagen, Länge insgesamt zirka 65 cm. Aufgrund der Komplexität dieses Schwertes ist mit einer etwas längeren Lieferzeit zu rechnen.
Preis: 450 Euro
Bestellangabe: Mykeneschwert Di
Bronzedolch Typ B, Mykene - 1.400 v. Chr.
Fundzeichnung, die als Vorlage für unseren Dolch diente
Bronzedolch vom Typ B nach dem Vorbild des Fundes aus Grabkammer 518 in Mykene, datiert auf ca. 1.400 v. Chr.
Handgeschliffene und polierte Klinge aus 12prozentiger Zinnbronze mit flacher Mittelrippe. Griff aus Nussbaum und Knochen, Knauf aus Olivenholz. Länge der Bronzeklinge ca. 20,5 cm, Länge des Griffs ca. 11 cm, Länge des Knaufes ca. 4,5 cm. Gewicht zirka 370 Gramm.
Bestellangabe: Mykenedolch1
Preis komplett: 280 Euro
Preis Rohklinge, geschliffen und poliert: 170 Euro.
Lieferzeit auf Anfrage, andere Hölzer und Materialien auf Wunsch nach Anfrage möglich, je nach gewähltem Material zusätzliche Kosten – individuell zu vereinbaren.
Frühbronzezeitlicher Bronzedolch nach einem Fund von Kreta
ca. 1.900 v. Chr.
Links ist das Vorbild für den Bronzedolch aus dem Archäologischen Museum von Heraklion (Kreta) zu sehen und rechts davon die Nachbildung der Bronzeklinge, die in einen Griff aus Olivenholz eingepasst wird
Länge der Klinge: 9,5 cm, Länge des Griffs mit Knauf: 14 cm,
Der Dolch wird an den beiden Schneiden kalt ausgeschmiedet und von einem professionellen Messerschärfer geschärft. Es handelt sich hierbei um eine gebrauchsfähige Nachbildung und nicht nur um einen Dekorationsgegenstand. Bei der Bestellung ist ein Altersnachweis erfolderlich (Kopie des Personalausweises, Reisepasses)
Preis: 200 Euro
Bestellangabe: Minosdolch1
Minoischer Bronzedolch
nach einem Fund von Platanos auf Kreta
Minoischer Bronzedolch - ca. 1.700 vor Christus
Handgeschliffene und polierte Klinge aus 12prozentiger Zinnbronze. Griff aus Nussbaum . Länge der Bronzeklinge ca. 20,5 cm, Länge des Griffs ca. 12 cm, Länge des Knaufes ca. 2,5 cm. Gewicht zirka 350 Gramm.
Bestellangabe: Minosdolch1
Preis komplett: 260 Euro
Preis Rohklinge, geschliffen und poliert: 170 Euro.
Lieferzeit auf Anfrage, andere Hölzer und Materialien auf Wunsch nach Anfrage möglich, je nach gewähltem Material zusätzliche Kosten – individuell zu vereinbaren.
(Platanos auf Kreta, Fundort des frühbronzezeitllichen minoischen Bronzedolches, der als Vorlage für die Replik der OFFICINA TREVERICA diente)
Das bronzezeitliche Messer des Kriegers von Dendra in Griechenland
Bildergalerie
Die Bronzesichel von Guévaux (Frankreich)
Replik der Sichel von Guévaux der OFFICINA TREVERICA
Fundzeichnung und Größenangabe
Bronzedechsel mit Griff aus Haselnussholz
Replik eines bronzezeitlichen Dechsels mit Griff aus Haselnussholz
Sonderanfertigung - Da die passenden Hölzer für die Schäftung extrem schlecht zu bekommen sind, wird von uns in der Regel nur der Dechsel aus Bronze geliefert, der dann nach eigenem Geschmack geschäftet werden kann.
Preis: 75 Euro
Bestellangabe: Dechsel1
Lappenbeil aus Bronze mit Griff aus Eschenholz
Replik eines bronzezeitlichen Lappenbeils mit Griff aus Eschenholz
Sonderanfertigung - Da die passenden Hölzer für die Schäftung extrem schlecht zu bekommen sind, wird von uns in der Regel nur das Lappenbeil aus Bronze geliefert, das dann nach eigenem Geschmack geschäftet werden kann.
Aufgrund der aufwendigen Fertigung ist hier mit einer etwas längeren Lieferzeit zu rechnen.
Preis: 100 Euro
Bestellangabe: Lappenbeil
Keltische Glasperlen und Brettchenborten
Keltische Glasperlenketten und brettchengewebte Borten
Preise bei Interesse nach Abspache und dem jeweiligem Aufwand. Gerne fertigen wir auch Ketten nach Ihren Vorlagen an. Wir freuen uns über Ihre Anfragen und Fundvorlagen bzw. Fotos. Und keine Angst, die Nachbildungen werden von uns in einem ausgesprochen vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis in eigener Werkstätte hergestellt. Sie werden über unsere günstigen Preise überrascht sein. Versprochen! Nichts ist aus dem Ausland importiert, nichts wird von uns zugekauft!
(oben) Keltische Glasperlenkette nach Kundenvorlage (Danke Andrea I.)
Preisbeispiel: cirka 45 Euro
Keltische Glasperlen nach dem Grabfund der Keltenfürstin von Reinheim (Saar-Pfalz-Kreis - Saarland)
Skythische Glasperlenkette
(ähnlich keltischen Ketten)
Frühmittelalterliche Glasperlenkette (merovingerzeitlich) nach Kundenwunsch gefertigt
Gefertigt nach Kundenwunsch und -Vorlage, Preis: 40 Euro
Bestellangabe: Merovinger1
Keltisches Radamulett vom Typ Otzenhausen
Keltischer Radreifen aus Bronze vom Typ "Otzenhausen"
Das Original und die Replik haben einen Durchmesser von 4 cm. Das Original unserer Replik wurde auf dem keltischen Ringwall in Otzenhausen, Gemeinde Nonnweiler (Saarland) gefunden. 12prozentige Zinnbronze, poliert.
Preis: 40 Euro
Bestellangabe: Radamulett Otzenhausen
Replik einer Glasperlenkette nach bronzezeitlichem Vorbild
Eine kleine Auswahl von Repliken keltischer Glasperlen
Glasperlenkette nach wikingerzeitlichem Vorbild
Made by Bianca Adams, St. Wendel-Hoof (Saarland)
Messerrepliken
Messer der Bronzezeit
Nachbildung des Bronzemessers des mykenischen Kriegers von Dendra (Griechenland)
Länge insgesamt zirka 36-38 cm
Griff: Olivenholz mit Pommel
Preis: 180 Euro
Bestellangabe: Dendramesser
Nachbildung eines Messers im Stil der Bronzezeit mit Griff aus hellem Ulmenholz
Gesamtlänge zirka 32 cm, Klingenlänge zirka 21 cm, geschärft. Idividuelle Anfertigung nach Kundenwunsch. Holz des Griffs kann auf Wunsch geändert werden.
Preis eines Messers, ähnlich des hier abgebildeten: 80 Euro
(Preis eines Messers mit geschmiedeter und geschärfter Klinge auf Anfrage)
Nachbildung eines Messers im Stil der Bronzezeit mit Griff aus Nussbaumholz
Gesamtlänge zirka 23 cm, Klinge ungeschärft. Idividuelle Anfertigung nach Kundenwunsch. Holz des Griffs kann auf Wunsch geändert werden.
Preis eines Messers, ähnlich des hier abgebildeten: 70 Euro
(Preis eines Messers mit geschmiedeter und geschärfter Klinge auf Anfrage)
Messer der vorrömischen Eisenzeit
Keltische Messer
Bildergalerie
Nachbildung eines keltischen Hiebmessers
Keltisches Hiebmesser, Hallstattzeitlich bis Frühlatène - Länge der Klinge zirka 23 cm, Grifflänge zirka 10,5 cm. Griff des abgebildeten Messers aus Eibenholz, jedoch bei jedem Messer individuell zu vereinbaren (Nussbaum, Erle, Eibe, Ulme, bzw. nach Wunsch auch andere Hölzer)
Das Messer wird in eigener Werkstatt gehärtet und von einem professionellen Messerschleifer geschärft!
Preis: 100 Euro
(Bestellangabe: Hiebmesser 1)
Andere Nachbildung eines keltischen Hiebmessers
Keltisches Hiebmesser, Hallstattzeitlich bis Frühlatène - Länge der Klinge zirka 23 cm, Grifflänge zirka 10,5 cm. Griff des abgebildeten Messers aus Eibenholz, jedoch bei jedem Messer individuell zu vereinbaren (Nussbaum, Erle, Eibe, Ulme, bzw. nach Wunsch auch andere Hölzer)
Das Messer wird in eigener Werkstatt gehärtet und von einem professionellen Messerschleifer geschärft!
Preis: 100 Euro
(Bestellangabe: Hiebmesser 2)
Nachbildung eines großen keltischen Hiebmessers
Großes, keltisches Hiebmesser, Früh- bis Mittellatène - Länge der Klinge zirka 26,5 cm, Grifflänge zirka 11 cm. Griff des abgebildeten Messers aus Eichenholz, jedoch bei jedem Messer individuell zu vereinbaren (Nussbaum, Erle, Eibe, Ulme, bzw. nach Wunsch auch andere Hölzer)
Das Messer wird in eigener Werkstatt gehärtet und von einem professionellen Messerschleifer geschärft!
Preis: 130 Euro
(Bestellangabe: Hiebmesser 3)
Nachbildung eines keltischen Ringknaufmessers
vom Typ Manching
Keltisches Ringknaufmesser, Spätlatène - Länge der Klinge zirka 21,5 cm, Grifflänge inklusive Ringknauf zirka 10,5 cm. Griff des abgebildeten Messers aus Nussbaumholz, jedoch bei jedem Messer individuell zu vereinbaren (Nussbaum, Erle, Eibe, Ulme, bzw. nach Wunsch auch andere Hölzer)
Das Messer wird in eigener Werkstatt gehärtet und von einem professionellen Messerschleifer geschärft!
Preis: 100 Euro
(Bestellangabe: Ringknaufmesser 1)
Weitere Nachbildung eines keltischen Ringknaufmessers vom Typ Manching
Keltisches Ringknaufmesser, Spätlatène - Länge der Klinge zirka 22,5 cm, Grifflänge inklusive Ringknauf zirka 11,5 cm. Griff des abgebildeten Messers aus Nussbaummaserholz, jedoch bei jedem Messer individuell zu vereinbaren (Nussbaum, Erle, Eibe, Ulme, bzw. nach Wunsch auch andere Hölzer). Dicke der Klinge 1,6 mm.
Das Messer wird in eigener Werkstatt gehärtet und von einem professionellen Messerschleifer geschärft!
Preis: 90 Euro
(Bestellangabe: Ringknaufmesser 2)
Nachbildungen keltischer Gebrauchsmesser (z. B. für die Küche)
Gesamtlänge zirka 18 bis 19 cm
In eigener Werkstatt gehärtet und von einem professionellen Messerschleifer geschärft. Griffholz hier aus Olive. Muss bei Bestellung individuell vereinbart werden. Andere Hölzer siehe oben.
Preis: 65 Euro
(Bestellangabe: Küchenmesser 1)
Eisenzeitliches Messer aus Damaststahl
Nachbildung eines eisenzeitlichen Messers aus damasziertem Stahl
Länge der Klinge zirka 24 cm, Länge des Griffs zirka 13 cm. Klingenstärke ca. 4 mm, Breite der Klinge ca. 5 cm. Mit Parierelement und Endkappe aus Messing. Griff aus Nussbaummaserholz. Geschliffen und poliert, geölt mit Leinöl und versiegelt mit einer Politur auf Bienenwachsbasis. Die Klinge wurde in der eigenen Werkstatt gehärtet und dannach von einem professionellen Messerschleifer geschärft, so dass man sich auch ohne Probleme damit rasieren könnte. Persischer Damast mit wilder Struktur.
Das Glanzstück der Messerfertigung der OFFICINA TREVERICA
Auch mit einem Griff aus anderen Hölzern nach Wunsch erhältlich.
Preis: 250 Euro
(Bestellangabe: Damastmesser1)
Aktuelle Arbeiten aus der OFFICINA TREVERICA
Von oben nach unten: Keltisches Hiebmesser, keltisches Hiebmesser mit Parierelement aus Bronz/Messing, keltisches Messer (Schnitzmesser) aus dreilagigem Stahl (Schwedenstahl), Bronzemesser
In der Werkstatt
Keltisches Hiebmesser
Bereits gehärtetes und poliertes keltisches Hiebmesser mit einer KIingenlänge von zirka 27 cm und einer Grifflänge von zirka 11 cm (Gesamtlänge beachtliche 38 cm!). Der Griff wird voraussichtlich aus Nussbaum oder Eiche gefertigt. Weitere Bilder des neuesten keltischen Hiebmessers der OFFICINA TREVERICA demnächst hier!
Bei Bestellungen von geschärften Messern aus Stahl wird ein Altersnachweis (Kopie des Personalausweises oder Reisepasses) benötigt!